RapZer '00
Die
RapZer Biketour ist beendet. Wir sind am 10. September 2000 in Rapperwil
gestartet und am 15. September 2000 in Zermatt angekommen. Ein tolles Wetter und
eindrückliche Landschaften durften wir auf dieser Reise erleben.
Auch meine Begleiter Urs, Werni und Peter,
waren begeistert von all den Naturschauspielen.
Die gefahrene Route (12233 Hm / 384 Km)
1. Tag
Kilometer | 65,4 |
Höhenmeter | 1820 |
Durchnittsgeschwindigkeit | 14,1 |
Reisezeit effektiv | 4:40 |
Reisezeit inkl. Pausen | 7:00 |
Rapperswil (434) – Seedamm (409/1,0) – Pfäffikon (412/3,4) – Luegeten (608/6,1) – St. Meinrad (950/9,4) – Tüfelsbrugg (838/10,2) – Einsiedeln (906/15,8) – Trachslau (928/19,4) – Alpthal (999/23,7) – Brunni (1089/26,4) – Müsliegg (1427/30,8) – Holzegg (1405/32,4) – Schwyz (508/39,6) – Ibach (454/41,0) – Schwyzer Höchi (758/45,5) – Morschach (646/46,9) – Schilti (846/49,0) – Tannen (803/50,0) – Sisikon (446/52,9) – Tellskapelle (450/55,2) – Flüelen (469/59,5) – Altdorf (458/61,7) – Seedorf (467/65,4)
Bild 02: Rapperswil
Bild 06: Rapperswil
Bild 10: Sihlsee
Bild 14: Mythen
Bild 03: Rapperswil
Bild 07: Etzel
Bild 11: Stoos
Bild 15: Urnersee
Bild 04: Rapperswil
Bild 08: Etzel
Bild 12: Mythen
Bild 05: Rapperswil
Bild 09: StMeinrad
Bild 13: Schwyz
2. Tag
Kilometer | 29,2 |
Höhenmeter | 1934 |
Durchnittsgeschwindigkeit | 6,2 |
Reisezeit effektiv | 4:48 |
Reisezeit inkl. Pausen | 5:45 |
Seedorf (467/0) – Attinghausen (2,9) – Gitschitaler Boden (1295) – Distleren (1526) – Laucheren (1815) – Angistock (2004) – Eggen – Surenenpass (2291/13,5) – Ob. Schatzboden (1981) – Blackenboden (1773) – Stalden (1630) – Stäfeli (1393/21,2) – Herrenrüti (1165/23,4) – Eien (1025/25,0) – Engelberg (1000/29,2)
Bild 16: Surenenpass
Bild 19: Surenenpass
Bild 22: Surenenpass
Bild 25: Surenenpass
Bild 17: Surenenpass
Bild 20: Attinghausen
Bild 23: Surenenpass
Bild 26: Abstieg Engelberg
Bild 18: Surenenpass
Bild 21: Surenenpass
Bild 24: Surenenpass
Bild 27: Surenenpass
3. Tag
Kilometer | 54,3 |
Höhenmeter | 2693 |
Durchnittsgeschwindigkeit | 11,6 |
Reisezeit effektiv | 5:18 |
Reisezeit inkl. Pausen | 6:45 |
Engelberg (1000) – Boden (1196) – Unter Trüebsee (1300/4,6) – Trüebsee (1798/8,6) – Jochpass (2207/11,0) – Engstlensee (1850/12,7) – Engstlenalp (1834/14,2) – Baumgarten (1702/18,3) – Laubwang (1504) – Hinterarni (1461) – Färichstetten (1021) – Hundschipfi – Meiringen (602/32,8) – Rosenlaui (1328/44,4) – Schwarzwaldalp (1454/46,6) – Alpigen (1661/48,8) – Grosse Scheidegg (1961/54,3)
Bild 28: Austieg Trüebsee
Bild 31: Trüebsee
Bild 34: Jochpass
Bild 29: Trüebsee
Bild 32: Trüebsee
Bild 35: Jochpass
Bild 30: Trüebsee
Bild 33: Aufstieg Jochpass
Bild 36: Engstlensee
4. Tag
Kilometer | 94,5 |
Höhenmeter | 2403 |
Durchnittsgeschwindigkeit | 16,0 |
Reisezeit effektiv | 5:54 |
Reisezeit inkl. Pausen | 7:30 |
Grosse Scheidegg (1961) – Grindelwald (1038/16,7) – Grund (960/18,1) – Brandegg (1464) – Mettlen (1809) – Arvengarten – Kleine Scheidegg (2061/29,5) – Schiltwald (1310/34,5) – Wengen (1274/37,2) – Lauterbrunnen (800/39,6) – Zweilütschinen (654/44,1) – Ried (650) – Buchen (667) – Interlaken (566/51,2) – Därlingen (562/54,8) – Leissigen (575/58,3) – Krattigen (750/62,5) – Aeschi (862/65,5) – Reichenbach (797/70) – Wengi (758/72,7) – Frutigen (803/75,1) – Adelboden (1348/91,2) – Gilbach (1450/94,5)
Bild 35: Grindelwald
Bild 36: Krattigen
5. Tag
Kilometer | 69,9 |
Höhenmeter | 1969 |
Durchnittsgeschwindigkeit | 10,9 |
Reisezeit effektiv | 6:20 |
Reisezeit inkl. Pausen | 8:30 |
Gilbach (1450) – Bergläger (1371/2,4) – Geils (1707/7,2) – Hahnenmoospass (1956/9,5) – Büelberg (1661/11,4) – Lenk (1068/16,7) – Färiche (1179/20,1) – Iffigfall(1399/22,5) – Iffigenalp (1584/25,8) – Rawilpass (2420/32,1) – Lac de Tseuzier (1777/37,1) – Avent (1028/54,4) – St. Leonard(508/57,2) – Granges(503/61,4) – Chalais (521/66,6) – Chippis (527/69) – Sierre (533/69,9)
Bild 37: Hahnenmoospass
Bild 44: Iffigenalp
Bild 51: Rawilpass
Bild 58: Rawilpass
Bild 38: Hahnenmoospass
Bild 45: Iffigenalp
Bild 52: Rawilpass
Bild 59: Tseuzier
Bild 39: Hahnenmoospass
Bild 46: Aufstieg Rawilpass
Bild 53: Rawilpass
Bild 60: Tseuzier
Bild 40: Iffigenalp
Bild 47: Rawilpass
Bild 54: Rawilpass
Bild 61: Abgrund
Bild 41: Iffigenalp
Bild 48: Rawilpass
Bild 55: Rawilpass
Bild 62: Wallis
Bild 42: Aufstieg Rawilpass
Bild 49: Rawilpass
Bild 56: Rawilpass
Bild 43: Iffigenalp
Bild 50: Rawilpass
Bild 57: Rawilpass
6. Tag
Kilometer | 70,9 |
Höhenmeter | 1414 |
Durchnittsgeschwindigkeit | 17,3 |
Reisezeit effektiv | 4:06 |
Reisezeit inkl. Pausen | 5:15 |
Sierre (533) – Selgesch (581) – Gampel (634/9,1)– Raron (637/14,8) – Visp (654/21,8) – Stalden (874/29,3) – Kalpetran (985/33,4) – St. Niklaus (1277/38,7)– Herbriggen (1263/44,2) – Randa (1408/47,7) – Täsch (1460/52) – Zermatt (1616/70,9)
Bild 63: Randa Bild 64: Matterhorn Bild 65: Matterhorn
Der Start in Rapperswil am Zürichsee...
...und das Ziel in Zermatt (Matterhorn)